Monat
  • Monat
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
Jahr
  • Jahr
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025

Anda, Diana

Performance von Diana Niepce

Fr 19:00Uhr Berlin-Premiere mit Audiodeskription

Sa 19:00Uhr

Performance

On Stage

Performance von Maria Hassabi

Fr 20:30Uhr Deutschlandpremiere

Sa 20:30Uhr

Performance

Tanz & Widerstand am 1. Mai: MALABMO LAB

Workshop mit Rocío Marano

Mi 17:30 20:30Uhr

Tanz Workshop

Tanz & Widerstand am 1. Mai – Workshops & Performances

Rocío Marano / Julia B. Laperrière / Janne Kummer

Mi 17:30Uhr

Do ab 11:00Uhr

Performance / Tanz Workshop

Tanz & Widerstand am 1. Mai: The Sensual Warrior

Workshop mit Julia B. Laperrière

Do 11:00 13:30Uhr

Tanz Workshop

Tanz & Widerstand am 1. Mai: The Undisciplined Fighter

Workshop mit Janne Kummer

Do 14:30 17:00Uhr

Tanz Workshop

Tanz & Widerstand am 1. Mai: While We Wrestle

Performance-Lab von Julia B. Laperrière

Do ab 19:00Uhr

Performance / Tanz

Tanz & Widerstand am 1. Mai: AirtaM

Performance-Lab von Rocío Marano

Do ab 19:00Uhr

Performance / Tanz

Talks on Curatorial and Artistic Practice: Dimitri Vilensky

Eine Gesprächsreihe der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter

Fr 18:00Uhr

Gespräch

Talks on Curatorial and Artistic Practice: Nora Sternfeld / Oliver Marchart

Eine Gesprächsreihe der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter

Fr 18:00Uhr

Gespräch

Talks on Curatorial and Artistic Practice: Vanina Saracino

Eine Gesprächsreihe der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter

Fr 18:00Uhr

Gespräch

Tanz im August: Trailer Park

tanzmainz / Moritz Ostruschnjak

Di 20:00Uhr Berlin-Premiere

Mi 18:00Uhr

Do 18:00Uhr

Performance Tanz

Was liegt jenseits des Tanzes und jenseits des Körpers? „Anda, Diana“ transformiert den Körper in ein revolutionäres Instrument, das (Körper-)Normen hinterfragt und sich über Vorurteile und gesell-schaftliche Vorstellungen und Ästhetiken hinwegsetzt.

Mit der Deutschlandpremiere von „On Stage“ präsentiert das Radialsystem eines der radikalsten und persönlichsten Werke der international erfolgreichen bildenden Künstlerin und Choreografin Maria Hassabi – eine feministische Reflexion und ein Einblick in ihre künstlerische Entwicklung.

Begleitend zu der Programmreihe „Conjunctions – Acts of being in relation“ setzt das Radialsystem das Format der „Embodied Prac-tices“ fort. In einer 90-minütigen Session lädt die Tänzerin und Choreografin Diana Niepce in ein Laboratorium ein, in dem entlang von Improvisation Logiken der Physik, die den Körper in der Bewegung leiten, erforscht werden.

Der Rat für die Künste Berlin lädt ein zur Abschlussveranstaltung der Wahl 2025 – ein Abend, der die Ergebnisse feiert und Fragen stellt, die jetzt wichtiger sind denn je.

Der Workshop von und mit der Tänzerin und Choreographin Rocío Marano erkundet die Bewegungen und das rhythmische Vokabular des folkloristischen argentinischen Tanzes Malambo und untersucht, wie seine Neuinterpretation als Form des Widerstands gegen koloniale und epistemische Gewalt fungiert.

Feiern – Widerstand – Sicherheit – Gemeinschaft: Am 30. April und 01. Mai präsentiert das Radialsystem ein zweitägiges Programm aus Workshops und Performances, das Tanz, Widerstand und Selbstverteidigung miteinander verbindet.

Das Interesse des Workshops sind die möglichen Überschneidungen zwischen dem Krieger*innen-Körper und dem sinnlichen, sensiblen Körper. Sanftheit, Verletzlichkeit, Stärke und Brutalität werden nicht als Gegensätze gesehen. Stattdessen soll erforscht werden, wo sie sich treffen und wie dies geschieht.

Feiern – Widerstand – Sicherheit – Gemeinschaft: Am 30. April und 01. Mai präsentiert das Radialsystem ein zweitägiges Programm aus Workshops und Performances, das Tanz, Widerstand und Selbstverteidigung miteinander verbindet.

Das Workshop-Format von Janne Kummer erforscht das Potenzial von Empowerment durch kollektive körperliche Bewegung. Dabei dienen Kampfkünste als Ausgangspunkt für das Experimentieren mit und die Überschreitung von verschiedenen Formen der Bewegungserforschung.

Als ein aus „Dangereuses“ hervorgegangenes Duett experimentiert Julia B. Laperrières neue Performance „While We Wrestle“ mit der Intimität einer kleineren Form, in der sich Gefahr und Sinnlichkeit in der Nähe des Publikums entfalten.

Die neue Performance „AirtaM“ von Rocío Maranos, die an ihre Arbeit „Matria“ anschließt, taucht ein in die körperliche Metamorphose – angetrieben von den stampfenden Rhythmen des Malambo, einem traditionellen argentinischen Tanz für Männer, und dem Geist des Gauchopunk-Genres, ein von dem Schriftsteller Michel Nieva geprägter Begriff, der Science Fiction, argentinische Literatur und Cyberpunk miteinander verbindet.

Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.

Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.

Die Komponistin und Musikerin Christina Wheeler präsentiert im Radialsystem in einer Uraufführung „From the Quarter to the (W)Hole: What Lies at the Center of Infinity in the Oceans of the Universe?”. Die multimediale Klang- und Videoperformance besteht aus einer vielstimmigen Tondichtung, die Erfahrungen von Flucht, Afrikanischer Diaspora, Trauer und Gemeinschaft miteinander verwebt.

Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.

Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung des Lebens auf unsere körperlichen und sozialen Erfahrungen aus? Dieser Frage geht „Trailer Park” nach, eine Zusammenarbeit von tanzmainz und dem Choreografen Moritz Ostruschnjak, die Ende August im Rahmen von Tanz im August im Radialsystem erstmalig in Berlin gezeigt wird.

Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung des Lebens auf unsere körperlichen und sozialen Erfahrungen aus? Dieser Frage geht „Trailer Park” nach, eine Zusammenarbeit von tanzmainz und dem Choreografen Moritz Ostruschnjak, die Ende August im Rahmen von Tanz im August im Radialsystem erstmalig in Berlin gezeigt wird.

Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung des Lebens auf unsere körperlichen und sozialen Erfahrungen aus? Dieser Frage geht „Trailer Park” nach, eine Zusammenarbeit von tanzmainz und dem Choreografen Moritz Ostruschnjak, die Ende August im Rahmen von Tanz im August im Radialsystem erstmalig in Berlin gezeigt wird.

Hinweis zur Verwendung von Cookies
Das Radialsystem speichert keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher*innen. Details in unsererDatenschutzerklärung.